Das Leben steckt voller Überraschungen – und nicht alle davon sind angenehm. Unternehmen und Privatpersonen können durch einfache Unachtsamkeiten oder unvorhersehbare Ereignisse in finanzielle Schwierigkeiten geraten. Genau hier kommt die Forderungsausfallversicherung ins Spiel. Doch was genau deckt sie eigentlich ab?
Welche Risiken übernimmt die Forderungsausfallversicherung?
Eine Forderungsausfallversicherung tritt in Kraft, wenn jemand seine Rechnungen nicht bezahlen kann. Das klingt ziemlich simpel, oder? Aber es geht um mehr als nur ein bisschen Kleingeld. Diese Versicherung schützt Unternehmen vor dem Risiko von Zahlungsausfällen, die zu finanziellen Engpässen führen könnten. Insbesondere dann, wenn ein Kunde Insolvenz anmeldet oder schlichtweg nicht zahlt. Und ja, das passiert häufiger, als man denkt.
Gibt es Unterschiede zwischen Forderungsausfallversicherung und Kreditversicherung?
Manchmal hört man die Begriffe "Forderungsausfallversicherung" und "Kreditversicherung" und fragt sich, ob da nicht ein Hauch von demselben drinsteckt. Und das tut es auch. Beide zielen darauf ab, Zahlungsausfälle zu verhindern, aber es gibt Unterschiede. Die Kreditversicherung bietet oft einen umfassenderen Schutz und umfasst verschiedene Aspekte des Kreditmanagements. Die Forderungsausfallversicherung konzentriert sich hingegen eher auf spezifische Ausfälle, die plötzlich auftreten. Sie ist sozusagen der treue Wachhund in Ihrem Portfolio.
Ab wann greift die Forderungsausfallversicherung?
Jetzt kommen wir zu einer entscheidenden Frage: Wann gibt's das Geld? Die Forderungsausfallversicherung greift, wenn ein gegebener Zeitraum verstrichen ist, nachdem der Kunde die Rechnung nicht beglichen hat. Es liegt meist eine vertraglich festgelegte Wartezeit vor. Erst dann springt die Versicherung ein. Da plant man besser keinen spontanen Wochenendausflug nach Mallorca, bis klar ist, dass die Versicherung übernimmt.
Lohnt sich eine Forderungsausfallversicherung für kleinere Unternehmen?
Für kleinere Unternehmen kann eine Forderungsausfallversicherung oft überlebenswichtig sein. Der Verlust auch nur einiger großer Rechnungen kann den Unterschied zwischen einem stabilen Unternehmen und einem mit Liquiditätsproblemen ausmachen. Die Versicherung sorgt dafür, dass eine ausbleibende Zahlung nicht das finanzielle Ende bedeutet. Natürlich kostet so eine Versicherung auch Geld, aber im Vergleich zu einem potenziellen Totalverlust könnte sich die Investition definitiv lohnen.
Danach wird auch oft gesucht:
Kreditversicherung, Inkassoservice, Risikomanagement, Liquiditätsplanung, Bonitätsprüfung, Insolvenzrecht, Factoring, Zahlungsausfall, Debitorenmanagement