• hallo@leores.de
  • Kreditvergleich
LeoRes
  • START
  • Krankenversicherung
  • Altersvorsorge
  • Ratgeber
  • Über uns
  • Glossar

Wie erfolgt die Deckungssummenberechnung?

Leores.de » Wie erfolgt die Deckungssummenberechnung?


Inhaltsverzeichnis

Die Berechnung der Deckungssumme ist ein zentraler Aspekt in der Versicherungswelt. Viele Menschen stehen ratlos da, wenn es darum geht, die passende Summe für eine Versicherungspolice festzulegen. Dabei ist die Deckungssumme bedeutend, um im Ernstfall optimal abgesichert zu sein und nicht auf überraschenden Kosten sitzen zu bleiben. Wir tauchen tiefer in die komplexe Welt der Deckungssummen ein und beantworten die drängendsten Fragen dazu.

Was versteht man unter einer Deckungssumme?

Die Deckungssumme beschreibt den maximalen Betrag, den eine Versicherung im Schadensfall zahlt. Ist der Schaden höher, müssen Sie die Differenz selbst tragen. Die Deckungssumme bestimmt also, bis zu welchem Betrag Sie abgesichert sind. Für verschiedene Versicherungsarten sind unterschiedliche Deckungssummen üblich. Bei Kfz-Versicherungen gibt es beispielsweise gesetzliche Mindestdeckungssummen, während bei Privathaftpflichtversicherungen die Summen oft im Millionenbereich liegen. Diese Summe entscheidet maßgeblich darüber, ob Sie im Schadensfall sorglos schlafen können oder nicht.

Wie wird die Deckungssumme festgelegt?

Die Festlegung einer Deckungssumme basiert auf mehreren Faktoren. Zunächst spielt das Risiko, das versichert werden soll, eine Rolle. Personenbezogene Risiken wie eine Berufsunfähigkeitsversicherung benötigen andere Kalkulationen als Sachversicherungen. Versicherungsunternehmen analysieren statistische Daten, um die Wahrscheinlichkeit und das Ausmaß eines Schadens zu ermitteln. Anhand dieser Daten und Ihrer individuellen Risikosituation – wie Beruf oder Wohnort – wird dann eine passende Deckungssumme vorgeschlagen.

Welche Faktoren beeinflussen die Deckungssummenberechnung?

Es gibt verschiedene Faktoren, die die Höhe der Deckungssumme beeinflussen. Dazu gehören das persönliche Risikoprofil, der Wert des zu versichernden Objekts und der Grad der potenziellen Schadenhöhe. Berufliche Tätigkeiten, die mit höheren Risiken verbunden sind, führen oft zu höheren vorgeschlagenen Summen. Auch regionale Unterschiede, wie die Gefahr von Naturkatastrophen, fließen mit ein. Menschen, die in Gegenden mit häufigerem Hochwasser leben, benötigen möglicherweise eine andere Deckung als Bewohner weniger gefährdeter Gebiete.

Gibt es gesetzliche Vorgaben bei der Deckungssumme?

Ja, es gibt gesetzliche Vorgaben bei bestimmten Versicherungsarten. Ein prägnantes Beispiel ist die Kfz-Haftpflichtversicherung in Deutschland, die gesetzlich vorgeschriebene Mindestdeckungssummen hat. Diese Regelungen sollen sicherstellen, dass im Schadensfall immer ausreichend Geld zur Verfügung steht, um wesentliche Schäden abzudecken. Im Gegensatz dazu gibt es bei vielen anderen Versicherungstypen keine gesetzlichen Mindestanforderungen, was die Wahl der Deckungssumme anspruchsvoll, aber auch flexibler macht.

Wie kann eine Unterversicherung vermieden werden?

Unterversicherung kann fatale finanzielle Konsequenzen haben. Eine regelmäßige Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung der Deckungssumme ist essenziell, besonders wenn sich Ihre Lebenssituation ändert, sei es durch Heirat, Hausbau oder Karrierewechsel. Überlegen Sie, ob der ursprüngliche Schutz noch ausreicht oder eine Korrektur nötig wäre. Es kann helfen, sich an der Maxime „besser zu viel als zu wenig“ zu orientieren. Im Zweifelsfall kann eine Erhöhung der Prämie sinnvoller sein, als bei einem Schadenfall finanziell in Bedrängnis zu geraten.

Danach wird auch oft gesucht:

Versicherungssumme, Prämienkalkulation, Haftpflichtdeckung, Selbstbeteiligung, Schadensabwicklung, Policenanpassung, Risikoprofil, Überversicherung, Haftpflichtversicherung, Kfz-Versicherung.

Copyright 2021 – 2025 LeoRes All rights reserved

  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
Cookie-Zustimmung verwalten
Liebe Besucherin, lieber Besucher, um Ihnen eine optimale Nutzererfahrung zu bieten, verwenden wir auf dieser Website Cookies. Einige dieser Cookies sind notwendig, um die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern und relevante Inhalte anzuzeigen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}