• hallo@leores.de
  • Kreditvergleich
LeoRes
  • START
  • Krankenversicherung
  • Altersvorsorge
  • Ratgeber
  • Über uns
  • Glossar

Wie wird die Stornoquote berechnet?

Leores.de » Wie wird die Stornoquote berechnet?


Inhaltsverzeichnis

Die Stornoquote ist für viele Akteure im Finanz- und Versicherungssektor ein wichtiger Begriff. Doch wie wird dieser Wert eigentlich berechnet? Diese Frage stellen sich nicht nur Ruhestandsvorbereiter, sondern auch Branchenneulinge. Was bedeutet diese Kennzahl für Unternehmen und wie wirkt sie sich auf ihre Geschäfte aus?

Was ist die Stornoquote überhaupt?

Man fragt sich vielleicht erst einmal: Was ist diese geheimnisvolle Stornoquote? Im Grunde genommen bezeichnet sie die Anzahl und den Wert der gekündigten Versicherungsverträge im Verhältnis zu den abgeschlossenen Verträgen innerhalb einer bestimmten Zeitspanne. Das ist eine Kennzahl, die Einblicke in die Vertragsstabilität eines Unternehmens gibt. Eine hohe Stornoquote kann auf ein potenzielles Problem hindeuten, etwa mit der Kundenzufriedenheit oder der Qualität des Produktangebots.

Wie genau wird die Stornoquote berechnet?

Jetzt, wo die Grundlagen klar sind, werfen wir einen Blick auf die Berechnungsweise. Die Berechnung der Stornoquote ist keine Raketenwissenschaft, aber dennoch spielen viele Faktoren mit. Man nimmt die Anzahl der stornierten Verträge, dividiert sie durch die Gesamtheit der abgeschlossenen Verträge im gleichen Zeitraum und multipliziert das Ergebnis mit 100, um eine prozentuale Angabe zu erhalten.

Formel:
[ text{Stornoquote} = left( frac{text{Anzahl der stornierten Verträge}}{text{Anzahl der abgeschlossenen Verträge}} right) times 100 ]

Diese einfache Methode hilft Unternehmen, einen Überblick über ihre Vertragsentwicklung zu behalten.

Warum spielt die Stornoquote eine wichtige Rolle im Finanz- und Versicherungswesen?

Die höhere Mathematik hinter der Berechnung ist nicht das Einzige, was wir verstehen sollten. Es ist nicht nur ein Gradmesser für das Risiko-Management eines Unternehmens. Eine hohe Stornoquote kann auch dazu führen, dass das Vertrauen der Investoren erschüttert wird. Kundenabwanderungen bedeuten außerdem häufig, dass ein Unternehmen seine Kunden nicht gut betreut oder dass die Produkte nicht mehr konkurrenzfähig sind.

Welche Faktoren beeinflussen die Stornoquote?

Nicht alle Verträge, die gekündigt werden, gehen auf die schlechten Dienstleistungen zurück. Es gibt eine Vielzahl von Faktoren, die hierzu beitragen können. Dazu zählen wirtschaftliche Krisen, veränderte Gesetzeslagen und zunehmender Wettbewerbsdruck. Unternehmen sollten regelmäßig die Gründe analysieren, um schnell und zielgerichtet Gegenmaßnahmen einzuleiten.

Wie können Unternehmen die Stornoquote senken?

Die meisten Unternehmen streben eine niedrigere Stornoquote an. Der Schlüssel liegt hier in der Optimierung von Kundenbeziehungen und Produktentwicklungen. Verbesserte Kundenservice-Angebote, eine individuelle Betreuung und eine transparentere Kommunikation können dazu führen, dass weniger Kunden ihre Verträge aufkündigen. Zudem sollten Produkte regelmäßig an die Bedürfnisse der Kunden angepasst werden, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben.

Danach wird auch oft gesucht:

Versicherungsmathematik, Vertragslaufzeit, Kundenzufriedenheit, Kundenbindung, Versicherungsvertrieb, Rückkaufswert, Policenmanagement, Risikomanagement, Marktanalyse, Bestandskundenpflege, Kündigungsrecht

Copyright 2021 – 2025 LeoRes All rights reserved

  • Impressum
  • Datenschutzhinweise
Cookie-Zustimmung verwalten
Liebe Besucherin, lieber Besucher, um Ihnen eine optimale Nutzererfahrung zu bieten, verwenden wir auf dieser Website Cookies. Einige dieser Cookies sind notwendig, um die Funktionalität unserer Website zu gewährleisten, während andere uns helfen, Ihr Nutzungserlebnis zu verbessern und relevante Inhalte anzuzeigen.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}